Vom Recht auf einen Feuertanz

Von Henrike Frye · · 2021/Sep-Okt
In Papua-Neuguinea geht von Generation zu Generation viel Wissen um Sprache und Umwelt verloren. © Henrike Frye
Warum es wichtig ist, auch Sprachen zu bewahren, die von einer vergleichsweise kleinen Gruppe von Menschen gesprochen wird. Eine Wissenschaftlerin berichtet von ihren Forschungen beim Volk der Qaqet in Papua-Neuguinea. Ein Dorf der Qaqet in den Bergen im Hochland der Insel Neubritannien, Papua-Neuguinea. Am Sonntagnachmittag wird vor der Kirche hitzig diskutiert: Die Verwandten von der Küste haben darum gebeten, man möge für einen Festtag einige Feuertänzer senden. Aber warum zeigen sie nicht selbst die Feuertänze, die doch auch zu ihrer Kultur gehören? Warum brauchen sie Leute aus den Bergen? An der Küste, wo sich die Qaqet mit verschiedensten anderen Sprachgemeinschaften ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen